Lebensdaten
22.11.1872 | | Geburt in Stans in der Schweiz |
1891 bis 1897 | | Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Karlsruhe |
1902 | | Übersiedlung nach Berlin und Niederlassung als selbständiger Architekt |
| | Mitgliedschaft im Werkring und im Deutschen Werkbund |
seit 1911 | | Hausarchitekt von C&A Deutschland |
1911 bis 1933 | | Dozent für Projektion und Perspektive am Berliner Kunstgewerbemuseum |
25.09.1936 | | Verstorben in Berlin |
ausgewählte Werke in Berlin
Villa Andresen, Frauenstraße 6, Berlin-Lichterfelde, 1906-1907
Schwebebahnstütze der Musterstrecke, Brunnenstraße, Berlin, 1908 (nicht erhalten)
Landhaus für Josef Poppo (Generaldirektor der Hedwigshütte), Dessauer Straße 16, Zehlendorf-West (heute Berlin), 1911
Hochbahnhof Gleisdreick, Luckenwalder Straße, Berlin-Kreuzberg, 1912-1913
U-Bahnhof Stadion, 1913 (nicht erhalten)
Villa Wittig, Knausstraße 4, Berlin-Grunewald, 1915
Wohnhaus Wentzel, Margaretenstr. 9, Berlin-Zehlendorf-West, 1915
Umformerwerk Gleisdreieck, Luckenwalder Straße, Berlin-Kreuzberg, 1925
Ausstellungsbeteiligungen
Große Berliner Kunstausstellung, 1905
Werkring-Austellung im großen Saal des Rathauses Charlottenburg, 15.03. bis 15.04.1906
Moderne Wohnräume, Dritte Austellung A. Wertheim, 1908
Veröffentlichungen
Villa Andresen. Berliner Architekturwelt, 12. Jahrgang, Heft 6 (Sep. 1909), S. 242f
Landhaus Dessauer Straße 16 in Zehlendorf. Berliner Architekturwelt, 19. Jahrgang, Heft 1 (Apr. 1916), S. 27
|