Gleisdreieck-Seiten verlassen

Das Buch
Die Quellen
Ansichtskarten
im Film
 
100 Jahre Hochbahnhof Gleisdreieck - Quellen

Ein Wort vorweg; gerne würde ich alle Quellen, die ich für das Buch genutzt habe, hier zum Nachlesen veröffentlichen. Leider ist dies nicht möglich - das Urheberrecht bzw. Archivrechte sind zu beachten. Zur Einsicht von Akten aus dem Landesarchiv Berlin kommen Sie um einen Besuch in diesem nicht umhin. Es empfiehlt sich die Akten, die Sie einsehen wollen, vorzubestellen: www.landesarchiv-berlin.de/lab-neu/kontakt.htm. Für die Einsicht von Artikeln aus Tageszeitungen der Nachkriegszeit empfehle ich das Zentrum für Berlin-Studien der Zentralbibliothek Berlin. Die Tageszeitungen liegen hier mikroverfilmt vor; es empfiehlt sich ein entsprechendes Lesegerät für den Besuch zu reservieren: www.zlb.de/wissensgebiete/zbs/kontakt.

Das Gleisdreieck entsteht

  1. Gustav Kemmann: Die Berliner Schnellverkehrsfrage. In: Glasers Annalen für Gewerbe und Bauwesen, Nr. 404 (15. April 1894), S. 160 und Tafel VI.
  2. Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin: Geschäftsbericht für das Jahr 1898. Berlin, Juni 1899, S. 4.
  3. Fritz Langbein: Die elektrische Hoch- und Untergrundbahn in Berlin. Sonderdruck aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, Band XXXXVI. Hrsg.: Siemens & Halske. Berlin 1902, S. 1.
  4. Gustav Kemmann: Zur Eröffnung der elektrischen Hoch- und Untergrundbahn in Berlin. Sonderdruck aus der Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen Nr. 3, 5, 8 und 10 1902. Julius Springer, Berlin 1902, S. 9f.
  5. Kemmann 1902, S. 12.
  6. Langbein 1902, S. 53.
  7. Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin: Geschäftsbericht für das Jahr 1899. Berlin, Juni 1900, S. 5.
  8. Steffens & Nölle Aktien Ges. Berlin-Tempelhof, Abteilung: Eisenkonstruktion. Hrsg.: Steffens & Nölle. Berlin, o. D. (um 1910).
  9. Gustav Braun: Die Untergrundbahnstrecke Leipziger Platz—Spittelmarkt in Berlin. In: Verkehrstechnische Woche, 3. Jahrgang, Nr. 2 (10. Oktober 1908), S. 17.
  10. Kemmann 1902, S. 44.
  11. Adolf Lerche: Beiträge zur Geschichte der elektrischen Hoch- und Untergrundbahn in Berlin. Berlin 1930, S. 27.
  12. Besuch der englischen Elektrotechniker in Berlin. In: Elektrotechnische Zeitschrift, 22. Jahrgang, Nr. 27 (4. Juli 1901), S. 549f.

Das Gleisdreieck geht in Betrieb

  1. Probefahrten der elektrischen Hochbahn. In: Deutsche Straßen- und Kleinbahn-Zeitung, 13. Jahrgang, Nr. 26 (28. Juni 1900), S. 503.
  2. Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin: Geschäftsbericht für das Jahr 1901. Berlin, April 1902, S. 1.
  3. Fritz Langbein: Die elektrische Hoch- und Untergrundbahn in Berlin. Sonderdruck aus der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, Band XXXXVI. Hrsg.: Siemens & Halske. Berlin 1902, S. 3.
  4. Die feierliche Eröffnung der Hochbahn. In: Berliner Intelligenz-Blatt vom 15. Februar 1902.

Das Hochbahnunglück von 1908

  1. Gustav Braun: Die Stammlinie der elektrischen Hoch- und Untergrundbahn. In: Verkehrs technische Woche, 3. Jahrgang, Nr. 2 (10. Oktober 1908), S. 17f.
  2. Horst Sack: Vor 100 Jahren – Hochbahn unglück am Gleisdreieck. In: Brennpunkt-news (Informationen über die Berliner Feuerwehr), Nr. 2–3/2008, S. 12f.
  3. Die Hochbahnkatastrophe. In: Berliner Morgenpost, 11. Jahrgang, 11. Oktober 1908.
  4. Der Unfall auf der Berliner Hochbahn am 26. September 1908 vor Gericht. In: Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen, 49. Jahrgang, Nr. 12 (10. Februar 1909), S. 196f.
  5. Die Hochbahnkatastrophe auf dem Gleisdreieck / Wiederinbetriebnahme des Hochbahnbetriebes. In: Berliner Lokal-Anzeiger, 26. Jahrgang, Nr. 493 (27. September 1908), S. 2.
  6. Hochbahn-Maßnahmen. In Berliner Morgenpost, 11. Jahrgang, Nr. 231 (1. Oktober 1908), Erste Beilage.
  7. Das Urteil im Strafverfahren wegen des Berliner Hochbahn-Unglücks vom 26. September 1908. In: Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen, 49. Jahrgang, Nr. 14 (17. Februar 1909), S. 225f.

Die automatische Fahrsperre

  1. Kraft: Pionierdienste der U-Bahn / Die Wagen-Fahrsperre. In: Die Fahrt, Werkzeitschrift der Berliner Verkehrs-A.G. (BVG), 8. Jahrgang, Nr. 7 (1. April 1936), S. 98–101.
  2. Neuere Betriebs- und Sicherheitseinrichtungen auf der elektrischen Hoch- und Untergrundbahn in Berlin. In: Elektrische Kraftbetriebe und Bahnen, 7. Jahrgang, Heft 35 (14. Dezember 1909), S. 689–691.
  3. Alfred Bothe: Die selbsttätige Signalanlage der Berliner Hoch- und Untergrundbahn. Julius Springer, Berlin 1928, S. 25–34.
  4. Berliner Hoch- und Untergrundbahn. In: Deutsche Straßen- und Kleinbahn-Zeitung, 24. Jahrgang, Heft 19 (13. Mai 1911), S. 301.

Der Bau des Kreuzungsbahnhofs

  1. Das Gleisdreieck der Berliner Hoch- und Untergrundbahn. In: Deutsche Straßen- und Kleinbahn-Zeitung, 24. Jahrgang, Nr. 33 (19. August 1911), S. 529.
  2. Betriebsstörung auf dem Gleisdreieck der Berliner Hochbahn. In: Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen, 51. Jahrgang, Nr. 39 (20. Mai 1911), S. 654.
  3. Berliner Hoch- und Untergrundbahn. In: Deutsche Straßen- und Kleinbahn-Zeitung, 25. Jahrgang, Nr. 21 (25. Mai 1912), S. 345.
  4. Berliner Hoch- und Untergrundbahn. In: Deutsche Straßen- und Kleinbahn-Zeitung, 25. Jahrgang, Nr. 32 (10. August 1912), S. 629.
  5. Deutsche Straßen- und Kleinbahn-Zeitung, 11. Januar 1913.
  6. Berliner Hoch- und Untergrundbahn. In: Deutsche Straßen- und Kleinbahn-Zeitung, 26. Jahrgang, Nr. 8 (22. Februar 1913), S. 125.
  7. Berliner Hoch- und Untergrundbahn. In: Deutsche Straßen- und Kleinbahn-Zeitung, 26. Jahrgang, Nr. 20 (20. Mai 1913), S. 321.
  8. Berliner Hoch- und Untergrundbahn. In: Deutsche Straßen- und Kleinbahn-Zeitung, 26. Jahrgang, Nr. 22 (31. Mai 1913), S. 353.

Eröffnung der Entlastungsstrecke

  1. Berliner Hoch- und Untergrundbahn. In: Deutsche Straßen- und Kleinbahn-Zeitung, 27. Jahrgang, Nr. 10 (7. März 1914), S. 157.
  2. Neues von der selbsttätigen Signalanlage auf den Betriebslinien der Berliner Hoch- und Untergrundbahn. In: Elektrotechnische Zeitschrift (ETZ), 47. Jahrgang, Nr. 35 (2. September 1926), S. 1021–1025.

Tunnel- und Bahnhofsplanungen

  1. Landesarchiv Berlin, A Rep. 080 Nr. 3419.
  2. Antrag in der Sitzung der Berliner Stadtverordnetenversammlung vom 6. Dezember 1905. Landesarchiv Berlin, A Rep. 010-01-02 Nr. 1601.
  3. Schreiben der Hochbahngesellschaft an die Städtische Verkehrs-Deputation vom 4. Juli 1912. Landesarchiv Berlin, A Rep. 010-01-02 Nr. 1601.
  4. Landesarchiv Berlin, A Rep. 010-01-02 Nr. 1603.
  5. Landesarchiv Berlin, A Rep. 010-01-02 Nr. 2154.

Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg

  1. Geschäftsbericht der Abteilung Bahnunterhaltung [der BVG] für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1934.
  2. Schnellbrief des Reichsministers der Luftfahrt und Oberbefehlshaber der Luftwaffe vom 30. August 1939. Bundesarchiv R4606/683.
  3. BVG, Rundschreiben BU Nr. 32 vom 7. September 1939, Betr.: Luftschutzmaßnahmen. Landesarchiv Berlin, A Rep. 260 Nr. 181.
  4. Niederschrift der Direktionssitzung [der BVG] vom 3. April 1941. Landesarchiv Berlin, A Rep. 260 Nr. 191.

Wiederaufbau und Nachkriegszeit

  1. Berliner Verkehrs-Betriebe (Hrsg.): 50 Jahre Berliner U-Bahn. Berlin 1952, S. 37f.
  2. Rudolf Berger: Die Wiederinstandsetzung der Berliner U-Bahn im Jahre 1945. In: Straßen- und Tiefbau, 2. Jahrgang, 1948, S. 313.

Mauerbau und Versuchsstrecken

  1. Senat um Sektorenübergang am Potsdamer Platz bemüht / Stillgelegte U-Bahn-Strecke über Gleisdreieck nach Ost-Berlin soll wieder in Betrieb genommen werden – Sondierungsgespräche mit der DDR. In: Der Tagesspiegel vom 17. März 1974.
  2. Aus Versehen ein Stück U-Bahn am Potsdamer Platz beseitigt. In: Der Tagespiegel vom 6. April 1973.
  3. Forschungsfahrten am ehemaligen Potsdamer Bahnhof. In: Der Tagesspiegel vom 5. November 1976.
  4. Auf stillgelegter Strecke Tests für „fahrerlosen“ U-Bahn-Verkehr. In: Der Tagesspiegel vom 6. Februar 1977.
  5. Uwe Poppel: SELTRAC-Referenzbetrieb. In Berliner Verkehrs-Blätter, 28. Jahrgang, Nr. 6 (Juni 1981), S. 108–109.
  6. „Autonome Gruppen“ verüben Brandanschlag auf die Magnetbahn / Bezichtigungsschreiben gegen „überzogene High-Tech-Forschung“. In: Der Tagesspiegel vom 22. April 1987.
  7. M-Bahn erhält auf ganzer Strecke ein zweites Gleis / Pendelverkehr soll entfallen – 30 Millionen Mehrkosten? In: Berliner Morgenpost vom 22. März 1988.
Berliner U-Bahn-Archiv   © 2012 axel mauruszat